KDE SC 4.5.2

Hier nun endlich wieder ein Screenshot von KDE

KDE 4.5.2

So sieht das im Moment bei mir auf dem Desktop aus. Besonders schön finde ich die transparenten Fensterdekorationen. Leider ist der Blur Effekt noch nicht komplett optimiert und auch das Transparente Oxygen theme ist noch im alpha oder beta Stadium, so dass dieser Eyecandy noch recht viel Leistung schluckt. Ansonsten ist KDE 4.5.2 wie es sein sollte, vielleicht mit Ausnahme der fehlenden PIM Suite, denn diese wird gerade auf Akonadi umgestellt. Ich nutze schon die beta Version, doch diese hat noch ein paar kleine Probleme… Alles andere ist sehr schön. Die Desktopsuche und das Nepomuk Geschleuder (Semantischer Desktop) funktionieren mittlerweile sehr gut.

KDE und die Einfachheit des Seins

Da ich in letzter Zeit einige Leute mit ihren Windows-Kisten gesehen habe, die versuchten auf einen sftp Server (file transfer over ssh) zuzugreifen, ist mir verstärkt aufgefallen, wie schön es ist, dass KDE über kio-slaves auf viele verschiedene Protokolle zugreifen kann!

So kann man in jedem Dateimanager auf sftp zugreifen und jedes Programm kann dort gespeicherte Dateien direkt öffnen.

Und wenn einem das noch nicht reicht, weil man zum Beispiel mittels rsync Verzeichnisse synchronisieren möchte, bietet Gnu/Linux ja auch noch die Möglichkeit, sftp wie eine Partition zu mounten.

IMAP Adressbuch und Kalender in Kontact

Ich habe gerade herausgefunden, dass man auf einem IMAP-Server Adressbücher und Kalender speichern kann. Unter KDE 4 kann man diese dann direkt einbinden. Somit kann man überall die gleichen Daten nutzen. Um das einzurichten reicht es, in den Einstellungen von kmail unter Diverses/Arbeitsgruppen die „Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren“. Alles andere kann man in den Standardeinstellungen belassen.
Nun muss man im Adressbuch eine neue IMAP-Ressource anlegen und die vorhandenen Einträge auf diese kopieren (alles auswählen und rechtsclick->kopieren nach).
Kalender sind etwas komplizierter. Hier muss man den vorhandenen Kalender in eine iCal Datei exportieren, eine neue IMAP-Ressource anlegen, diese als Standard auswählen und dann die iCal Datei in diese importieren.
Das ist doch mal eine sehr schöne Sache!

(Diese Anleitung gilt für Installationen ohne akonadi)